MIBTB2500b_325_216_16777215_00_images_images_article_Foto_Lehre.jpg/ MIMEB2110/ MTSM1200/ GÖMIGM1700

5 ECTS Credits

Ziele

Grundkenntnis zur allgemeinen Pathophysiologie und zu ausgesuchten Krankheitsbildern als Abweichung/Störung regulativer Prozesse im Körper. Methodenverständnis klinischer Entscheidungsfindung auf der Grundlage der Anamnese, klinischen Befunderhebung und medizintechnischer Diagnostik. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden diagnostischen
und therapeutischen Werkzeuge der Medizin zu benennen und zu erklären. Sie verstehen den arbeitsteiligen Ansatz eines modernen Gesundheitssystems.

 

Inhalte

In der Lehrveranstaltung werden allgemeine Prinzipien zur Entstehung von Krankheiten und abnormalen Organfunktionen bei häufigen Erkrankungen studiert. Diagnostische und therapeutische Verfahren werden als Werkzeug zur Findung einer Differenzialdiagnose von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Atmung und des Wasserhaushaltes erklärt.

Die allgemeine Krankheitslehre beinhaltet:

  • Begriffliche Auseinandersetzung in der Krankheits-/ Gesund-heitslehre
  • Vom Symptom zur Therapie
  • Pathomechanismen in Geweben und Organen
  • Medizinische Diagnostik
  • Grundlagen zu Tumorerkrankung und Immunologie
  • Spezielle Krankheitslehre zu ausgesuchten Krankheitsbildern (Herz-Kreislauf, Wasserhaushalt, Blut und Immunsystem u.a.)

Die medizinischen Studieninhalte im diesem Kurs orientieren sich an dem Niveau der medizinischen Hilfswissenschaften.

 

Wann und Wo

Die Lehrveranstaltung wird gemäß Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angeboten.

 

Prüfung

K2 (Anteil 65% an der Modulnote: Pathophysiologie/ Krankheitslehre/ Pharmakologie MIMEB2100)

Weitere Informationen zum Kurs und zur Prüfung stehen in der entsprechenden Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studienganges.

 

Literatur, Ressourcen und Links

  • Silbernagel S, Despopoulos A, Taschenatlas der Physiologie, Fachbuchverlag Leipzig
  • Schmidt RF, Thews G, Physiologie des Menschen, Springer
  • Thews, Mutschler, Vaupel, Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH - Stuttgart
  • weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben
  • E-Learning-Plattform ILIAS

Telefon: +49 (0)3831 456 794 | Fax: +49 (0)3831 45711 794 | e-mail: juergen.draeger@hochschule-stralsund.de | Stand: 02.2020 | Impressum | Hochschule Stralsund
© 2020 J. Dräger

05.06.2023